Abegg-Stiftung Die Abegg-Stiftung birgt eine der bedeutendsten Textilsammlungen der Welt. Sie ist ein Zentrum für die Erforschung und Erhaltung alter Gewebe.
|
 |
|
Schweizerisches Alpines Museum Erleben Sie im landesweit einzigen Alpenmuseum die Atmosphäre der Schweizer Gebirgswelt, erfahren Sie mehr über ihre Vielfalt, ihre historischen und aktuellen Hintergründe, ihre Zukunfts-Chancen.
|
 |
|
Antikensammlung Bern Eine Sammlung von 230 Gipsabdrücken verschiedener griechischer und römischer Skulpturen erwarten den Besucher in der Antikensammlung.
|
 |
|
Schweizerisches Bundesarchiv Das Schweizerische Bundesarchiv sichert, erschliesst und vermittelt die Unterlagen des Schweizerischen Bundesstaates von 1798 bis heute.
|
 |
|
Burgerbibliothek Bern Die Burgerbibliothek Bern ist ein Kulturinstitut der Burgergemeinde Bern, das in seiner heutigen Form seit 1951 besteht, tatsächlich jedoch in die Reformationszeit zurückreicht.
|
 |
|
Einstein-Haus Der Physiker Albert Einstein blieb zeit seines Lebens (14.3.1879 - 18.4.1955) eng mit Bern verbunden.
|
 |
|
Einstein-Jahr: Ganz schön relativ 100 Jahre Relativitätstheorie. Grosse Sonderausstellung im Historischen Museum Bern. Verlängert bis 15. Oktober 2006.
|
 |
|
Heilsarmee-Museum und Archiv Das Heilsarmee-Museum enthält Archiv-Material und Urkunden, Photographien und Kunsterzeugnisse, welche über die turbulente Geschichte der Heilsarmee in der Schweiz seit ihrem Beginn im Jahre 1882 in Genf berichten.
|
 |
|
Historisches Museum Bern Das stattliche schlossartige Museumsgebäude vis-à-vis der Berner Altstadt birgt eine der bedeutendsten kulturhistorischen Sammlungen der Schweiz
|
 |
|
Kornhausforum Das Kornhausforum bietet ganzjährig ein vielfältiges Programm zu den Themen Architektur, Gestaltung, Design, Neue Medien, Video, Fotografie, angewandte Kunst, Literatur und Musik.
|
 |
|
Kunsthalle Bern Seit der Eröffnung am 1. Oktober 1918 hat die Kunsthalle Bern der Öffentlichkeit ein breites Spektrum bernischen, nationalen und internationalen Kunstschaffens vorgestellt.
|
 |
|
Kunstmuseum Die Sammlung des Kunstmuseums Bern gehört zu den bedeutendsten der Schweiz und birgt herausragende Werke aus acht Jahrhunderten.
|
 |
|
Schweizerische Landesbibliothek Die Schweizerische Landesbibliothek und das Schweizerische Literaturarchiv zeigen in einem neuen Ausstellungssaal ein Programm mit Wechselausstellungen zu literarischen und bibliothekarischen Themen im weitesten Sinn.
|
 |
|
Museum für Kommunikation Der Bogen reicht von der Körpersprache über den Dialog der Kulturen bis zum Austausch von Information mittels alter und neuer Medien.
|
 |
|
Naturhistorisches Museum Das Naturhistorische Museum zählt zu den bedeutendsten Naturmuseen der Schweiz. Die Darstellung von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum ist eine seiner Spezialitäten.
|
 |
|
Psychiatrie-Museum Bern Die Dauerausstellung "Bernische Psychiatrie vor und nach dem Bau der Waldau" versteht sich als Rundgang, welche von der Gründung der "Irren-, Heil- und Pflegeanstalt Waldau" bis zur heutigen modernen Universitätsklinik führt.
|
 |
|
Schloss Landshut - Schweizer Museum für Wild und Jagd Das Schweizer Museum für Wild und Jagd orientiert über die Geschichte von Wild und Jagd in der Schweiz von der Altsteinzeit bis heute.
|
 |
|
Schloss Oberhofen am Thunersee Das Schloss Oberhofen beherbergt eine bedeutende Ausstellung zur bernischen Wohnkultur. Eine Vielfalt von Interieurs des 16. bis 19. Jahrhunderts lädt zum Entdecken ein.
|
 |
|
Schweizerisches Schützenmuseum Das Schweizerische Schützenmuseum wurde 1885 gegründet und weist ein grosses Sammelgut von Schützenwaffen vor.
|
 |
|
Staatsarchiv des Kantons Bern Das Staatsarchiv sammelt und verwahrt das archivarische Kulturgut des Kantons Bern und stellt dieses der Öffentlichkeit in seinem Lesesaal zur Verfügung.
|
 |
|
Stadt- und Universitätsbibliothek Bern In der Hauptbibliothek finden thematisch unterschiedlichste Ausstellungen und viele von der Bibliothek organisierte Veranstaltungen statt.
|
 |
|
Schweizerische Theatersammlung Die Schweizerische Theatersammlung ist eine Fachbibliothek, eine Dokumentationsstelle und ein Museum zum Theaterwesen. Bern besitzt mit ihr die einzige derart umfassende Institution unseres Landes.
|
 |
|
Zentrum Paul Klee Seit dem 20. Juni 2005 ist im Zentrum Paul Klee die weltweit bedeutendste Sammlung an Werken von Paul Klee für die Öffentlichkeit zugänglich (4?000 Werke, bzw. 40% seines Gesamtoeuvres).
|
 |
|